Vorstellung des Netzwerkes (DE)

logo_marie-curieWillkommen zu dem EU Netzwerk Rationalisierung der Kristallisation von Membranproteinen (RAMP). Dies ist ein innovatives Trainingsnetzwerk (Innovative Training Network (ITN)), das von der EU im Rahmen einer Marie Skłodowska Curie Action (MSCA) finanziert wird.

Die Kristallisation von Membranproteinen ist sehr kompliziert. Proteinen sind große burke-memgold-400pxlkomplexe flexible Moleküle, die zusätzlich zu anderen Schwierigkeiten in einer weichen Back-to-Back Doppelschicht von seifenartigen Molekülen existieren. Wir brauchen aber Kristallen von Membranproteinen, um mit der Hilfe von Röntgenstrukturanalyse die detaillierte Proteinstruktur zu untersuchen, und wir brauchen diese Struktur, um Medikamente zu entwickeln, die auf Membranproteine zielen. Deswegen ist die Kristallisation von Membranproteinen nicht nur ein kompliziertes sondern auch ein sehr wichtiges Problem. Wenn wir die Struktur von mehreren Membranproteinen wissen würden, könnten wir verstehen, wie unser Körper auf der Molekularebene funktioniert, und würden dann besser lebensrettende Arzneimittel entwickeln können.

Das Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist die Entwicklung neuen Vorgehensweise in der Kristallisation von Membranproteinen, die unabhängiger von dem Trial-And-Error Verfahren sind. Membranproteine werden kristallisiert, die früher nie kristallisiert worden waren, und 12 PhD Studenten werden daran geschult. Die 12 Studenten lernen die Forschungs- und Teamarbeit und das kommerzielle Bewusstsein, das für eine erfolgreiche Karriere benötigt wird.

Die EU im 21. Jahrhundert braucht die von uns auszubilden Wissenschaftler und die neuen von uns entwickelten Arbeitstechniken. Unsere Gesellschaft wird von allen diesen Sachen profitieren in Form von wesentlich wirksameren, sichereren Medikamenten, und die EU High-Tech-Wirtschaft wird dadurch wettbewerbsfähiger werden.

Kontakt

Das Netzwerk wird von der Université Grenoble Alpes durch die Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Dr. Monika Budayova-Spano und die Netzwerkmanagerin Caroline Barathon (E-Mail: caroline.barathon@ibs.fr) koordiniert. Anfragen über das Netzwerk sollten an Caroline gerichtet werden.

%d bloggers like this: